KatarzynaBialasiewicz@iStock

Blog Essen mit Zukunft

Willkommen auf unserem Blog

Hier zeigen wir Wege auf, wie unser Ernährungssystem nachhaltiger und gerechter werden kann.
Wir stellen Fragen, die uns alle angehen: Wie können sich möglichst viele Menschen gesund ernähren – ohne die natürlichen Lebensgrundlagen zu zerstören? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, um eine echte Agrar- und Ernährungswende voranzubringen? Du hast Fragen, Anregungen oder möchtest selbst einen Beitrag schreiben? Dann schreib uns gerne an: info@agrarkoordination.de

istock-2166540474_1.jpg

Fischverfügbarkeit

Krise im Ozean – Wie die Überfischung die globale Ernährungssicherheit bedroht

Fisch ist für Millionen Menschen weltweit überlebenswichtig – als zentrale Eiweißquelle und wirtschaftliche Lebensgrundlage. Doch die Ozeane stehen unter massivem Druck: Überfischung, illegale Fangpraktiken und schädliche Subventionen bedrohen die marine Biodiversität und die Versorgung ganzer Küstengemeinden, insbesondere im globalen Süden. Europa trägt Mitverantwortung – durch übermäßigen Import, industrielle Fangflotten und politische Untätigkeit. Der Beitrag zeigt, warum ein Umsteuern in der Fischereipolitik dringend nötig ist – für gesunde Meere und eine gerechte Ernährung weltweit.

protestaktion_2.jpeg

Women on Farms Project

Hört auf, tödliches Dormex zu produzieren

In diesem Interview werfen wir einen kritischen Blick auf den Export hochgefährlicher Pestizide – und deren dramatische Folgen für Landarbeiter*innen in Südafrika. Im Interview berichtet Kara Mackay vom Women on Farms Project eindrücklich, wie europäische Agrarchemie-Konzerne mit zweierlei Maß messen – und was das für Menschen vor Ort bedeutet.

09-02--al533-nikolas_linke-08646_c_nikolas_linkegeomar_cc_by_4-0.jpg

Interview

Die globale Überfischung nimmt nicht ab, sondern weiterhin zu

Meeresforscher Dr. Rainer Froese vom GEOMAR warnt im Interview vor den Folgen globaler Überfischung und erklärt, warum gesunde Fischbestände für Klima und Biodiversität so wichtig sind, wie zerstörerisch Grundschleppnetze wirken – und was sich politisch und gesellschaftlich dringend ändern muss. Außerdem geht es darum, warum viele „nachhaltige“ Produkte in Wahrheit problematisch sind, welche Fische man überhaupt noch essen kann und worauf Verbraucher*innen achten sollten.

unbenannt-2.jpg

KLEINFISCHEREI IN AFRIKA

Die Armee muss gehen! Kleinfischer*innen in Uganda ringen um Selbstbestimmung

Am Viktoriasee in Uganda kämpfen Kleinfischerinnen nicht nur ums tägliche Überleben, sondern auch gegen militärische Gewalt und staatliche Repression. Im Namen der Nachhaltigkeit wurde das Militär zur Kontrolle der Fischerei eingesetzt – mit dramatischen Folgen für die Gemeinden. Doch es gibt Hoffnung: Ein neues Gesetz soll die Teilhabe und Selbstbestimmung der Fischerinnen stärken. Die Organisation FIAN Uganda unterstützt sie dabei, ihre Rechte einzufordern und nachhaltige, agrarökologische Fischereistrukturen aufzubauen. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wird die Regierung ihren menschenrechtlichen Pflichten endlich nachkommen?