Über uns Team

istock-2065696214.jpg

Geschäftsstelle

Wir sind für Dich da

Du hast eine Frage zu unserer Arbeit oder bist auf der Suche nach der richtigen Ansprechperson für Dein Anliegen? In der Geschäftsstelle in Hamburg-Altona koordinieren wir die Projekte, organisieren Aktionen, steuern die Öffentlichkeitsarbeit und sind gerne für Dich da. Du kannst Dich auch per E-Mail an info@agrarkoordination.de an uns wenden – von dort wird Deine Anfrage direkt an die richtige Ansprechperson weitergeleitet.

regina-schrader_016.jpg

Referentin für Bildung

Regina Schrader

regina.schrader[at]agrarkoordination.de

 

“Mir liegt der Erhalt von Kleinbäuer*innen weltweit am Herzen, da sie einen wichtigen Beitrag zur Nahrungsmittelproduktion leisten. Mein Antrieb ist es, Menschen zu vermitteln, welche Bedeutung die Herstellung von Lebensmitteln hat und welchen eigenen Einfluss wir darauf haben."


Ansprechpartnerin für

  • Jugendbildungsworkshops
  • Ausstellungen
  • Bundesfreiwilligendienst
nina-weinrebe_005.jpg

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Nina Weinrebe

nina.weinrebe[at]agrarkoordination.de
 

“Ich sehe eine große Chance darin, Essen nachhaltiger und fairer zu produzieren, gleichzeitig gesünder zu essen und mehr Menschen auf der Welt zu ernähren. Lasst sie uns gemeinsam nutzen!”


Ansprechpartnerin für

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Fundraising
  • Publikationen

 

240806_kristina_knoechel_025_quadrat.jpg

Finanzreferentin

Kristina Knöchel

kristina.knoechel@agrarkoordination.de


Ansprechpartnerin für

  • Finanzen & Controlling
  • Förderer
  • Verein
foto_julia_sievers_3_1.jpg

Referentin für Ernährungspolitik

Julia Sievers

julia.sievers[at]agrarkoordination.de

 

“Es ist eine politische Aufgabe, Rahmenbedingungen für ein faires und nachhaltiges Ernährungssystem zu setzen. Es bleibt noch viel zu tun für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt in Nahrungslieferketten. Öffentliche Einrichtungen sollten in ihrer Verpflegung mit gutem Beispiel vorangehen. Dafür setze ich mich ein.”


Ansprechpartnerin für

  • Nachhaltige Beschaffung
  • Menschenrechte in Lieferketten
  • Kita- und Schulverpflegung
  • Bewerber*innen
mireille-remesch_006.jpg

Referentin für Agrarpolitik

Mireille Remesch

mireille.remesch[at]agrarkoordination.de

 

“Kleinbäuer*innen weltweit produzieren einen Großteil der globalen Nahrungsmittel, sind jedoch am meisten von Hunger und Unterernährung betroffen. Mit Agrarökologie kann unser Ernährungssystem nachhaltiger und global gerechter werden, dafür braucht es eine Agrarpolitik die Ernährungssouveränität fördert und die Agrarindustrie in die Schranken weist.”

 

Ansprechpartnerin für

  • Planetary Health Diet
  • Agrarökologie
  • Podcast
240409_martin_rittershofen_c_claudia_hoehne_004_crop.jpg

Referent für Bildung

Martin Rittershofen

martin.rittershofen@agrarkoordination.de

“Essen ist so viel mehr als eine individuelle Entscheidung - es ist neben dem eigenen gesundheitlichen und sozialen Wohlergehen auch die Haltung, wie wir mit Mensch, Tier und Umwelt und der gesamten Welt umgehen. Das bewusst zu machen, finde ich eine wichtige Aufgabe der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dafür setze ich mich ein!”

Ansprechpartner für

  • Jugendbildungsworkshops
  • Kampagnen
  • Presse
240409_ilka_kreutzfeld_c_claudia_hoehne_023_crop_1.jpg

Buchhaltung und Versand

Ilka Kreutzfeld

Ilka.Kreutzfeld@agrarkoordination.de

 

"Eine gute Ernährung schafft Gesundheit in allen Bereichen unseres Lebens. Alles ist miteinander verbunden.Deshalb setze ich mich für ein nachhaltigeres globales Ernährungssystem ein."

Ansprechpartnerin für

  • Buchhaltung
  • Versand
  • Abrechnung
istock-1300014142.jpg
Experten*innen

Unsere Fachexpertinnen stehen Ihnen gerne für Interviews, Publikationen oder Veranstaltungen zur Verfügung. Mit fundiertem Wissen rund um nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft bieten wir wertvolle Einblicke, aktuelle Analysen und praxisnahe Lösungsansätze. Ob für Fachartikel, Diskussionsrunden oder Medienbeiträge – kontaktieren Sie uns, um die passenden Expertinnen für Ihr Thema zu finden!

 

Mireille Remesch

Fachjournalistin (FJS), MSc Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics, Referentin für Agrar- und Entwicklungspolitik

mireille.remesch[at]agrarkoordination.de

In Argentinien und Brasilien konnte ich beobachten, welche verheerenden Auswirkungen der großflächige Sojaanbau – vor allem als Futtermittel für die europäische Tierhaltung – auf Menschen und Natur hat. Gleichzeitig habe ich erlebt, wie agrarökologische Netzwerke in Südbrasilien soziale Entwicklung fördern und den Zugang zu einer vielfältigen, gesunden Ernährung sichern – ohne Pestizide und synthetische Düngemittel, aber mit viel Wissensaustausch und Teilhabe. Als Referentin für Agrar- und Entwicklungspolitik setze ich mich für Lösungsansätze ein, die unser Ernährungssystem weltweit gerechter gestalten – auch durch politische Maßnahmen hier in Deutschland.

Themen

  • Agrarökologie als Weg zur Ernährungswende
  • Planetare Grenzen und die Planetary Health Diet
  • EU-Agrarpolitik und die Farm-to-Fork-Strategie
  • Faire und nachhaltige Lieferketten

Publikationen

  • Online-Reportage über Agrarökologie in Südbrasilien: “Land ist unser Leben”
  • Agroecology for Future - Bericht über das Konzept der Agrarökologie·     
  • Multimedia-Reportage: „Essen wir die Erde auf?“
  • Kritischer Agrarbericht 2022: „Der Speiseplan der Zukunft
  • Podcast „Iss was?“ 

 

Julia Sievers

Politikwissenschaftlerin, Expertin für Agrar- und Ernährungspolitik

julia.sievers[at]agrarkoordination.de

Seit 18 Jahren setze ich mich mit agrar- und ernährungspolitischen Fragen auseinander. Durch Informations- und Lobbyarbeit arbeite ich daran, auf politischer Ebene sinnvolle Rahmenbedingungen für eine Agrar- und Ernährungswende zu schaffen. Mein Fokus liegt dabei auf zwei zentralen Aspekten: dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und dem Schutz von Menschenrechten sowie existenzsichernden Einkommen in Lebensmittel-Lieferketten.Besonders intensiv beschäftige ich mich mit Strategien und Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung. Öffentliche Kantinen und Mensen sind für mich ein entscheidender Hebel, um eine Ernährungswende voranzutreiben und nachhaltige Ernährung in den Alltag vieler Menschen zu bringen.

  • Themen
  • Menschenrechte in Nahrungsmittel-Lieferketten und die Rolle von Lieferkettengesetzen
  • (Un-)faire Preise in Agrarlieferketten – das Beispiel Kaffee
  • Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung als Hebel für die Ernährungswende

Publikationen

  • Ausbeutung im Kaffeehandel – Wandel in Sicht?
  • Wie nachhaltige Ernährung in Kitas und Schulen gefördert und umgesetzt werden kann
  • Klimawandel und Landwirtschaft. Arbeitsheft für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
  • Verschwenderisches Essen – Ressourcenverbrauch der Ernährung und die Rolle von Fleischkonsum und Lebensmittelabfällen. Arbeitsheft für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
  • Nachhaltige Kita- und Schulverpflegung – wie geht das?  

 

Regina Schrader

Umweltwissenschaftlerin, Bildungsreferentin für nachhaltige Ernährung

regina.schrader[at]agrarkoordination.de

Ich komme von einem landwirtschaftlichen Betrieb. Die kleinbäuerliche Landwirtschaft war ein prägender Teil in meinem Leben. Am Familientisch wurden regelmäßig die Herausforderungen in der Landwirtschaft diskutiert, vor allem auch die niedrigen Erzeugerpreise. Nach meinem Studium der Umweltwissenschaften habe ich mich beruflich konsequent mit Landwirtschaft und Ernährung beschäftigt. Seit einigen Jahren koordiniere ich mit viel Freude unser Bildungsprojekt „Biopoli“. Besonders interessiert mich wie wir junge Menschen noch stärker für die Ernährungswende mit politischer Teilhabe begeistern können. 

Themen

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 
  • Bildungsworkshop „Ernährungssouveränität

Publikationen

  • Methodenheft „Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung“ 18 erprobte Methodenvorschläge, um den Schulunterricht oder Seminare kreativ und partizipativ zu gestalten.
  • Poster „Fleischverzicht schützt den Regenwald“
istock-1363750587.jpg

Vorstand und Beirat

istock-1342229191.jpg

Jahresberichte